Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute der zweitägige Jahreskongress zum Technologieprogramm "Trusted Cloud" begonnen. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden heute und morgen über Marktpotenziale von Cloud-Technologien diskutieren und entlang konkreter aktueller Forschungsprojekte zeigen, wie innovative Cloud-Lösungen im Mittelstand eingesetzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beurteilung und Bewertung von Cloud-Diensten nach Kriterien wie Funktionalität, Datenschutz und Sicherheit.
Der Staatssekretär im BMWi, Stefan Kapferer: "Durch Cloud-Computing können mittelständische Unternehmen auf Technologien zugreifen, die bislang vor allem großen Unternehmen vorbehalten waren. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands. Wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass Unternehmensdaten beim Cloud-Computing sicher aufgehoben sind und hohe Datenschutzstandards gewährleistet werden. Unser Pilotprojekt zur Datenschutz-Zertifizierung von Cloud-Diensten ist hier ein großer Schritt nach vorn."
Auf dem zweitägigen Kongress präsentiert u. a. die Arbeitsgruppe "Rechtsrahmen des Cloud-Computing" ihre Ergebnisse zu den Themengebieten Datenschutz, Vertragsgestaltung und Open Source Software im Cloud-Computing. Zu diesem Thema wurden jetzt drei neue Publikationen veröffentlicht.